< 1. Bundeskaderlehrgang Duo 2025
22.01.2025 18:29 Alter: 146 days
Kategorie: News DJJV, DJJV, Jugend, Nicht mit mir! DJJVJugendNicht mit mir!

„Boys only“


Bereits in der 6. Staffel werden vom Further „Nicht mit mir!“-Team Selbstbehauptungskurse in der sechsten Klasse der Mittelschule Reisbach, getrennt nach Mädchen und Jungen, angeboten. Die Kurse werden komplett vom Lions Club Dingolfing-Landau finanziert. Jungen und Mädchen aus jeweils zwei Klassen werden zur Förderung der Eigenständigkeit und zur Stärkung des Selbstbewusstseins sowie der Selbstverteidigung geschult. Bei der Spendenübergabe an die Schule in der vergangenen Woche konnte sich der Vertreter des Lions Club, Herr Rupert Niedermeier, ein Bild von den vermittelten Inhalten machen. Schwer beeindruckt waren er und die Schulleiterin vom Bruchtest, den Lauf- und Schreiübungen und den Szenarientrainings. Da die Kurseinheiten jeweils von einer Lehrkraft begleitet werden ist die Schule stets informiert was in den Kurseinheiten läuft. Daraus ergibt sich ein weiterer Mehrwert - Nachhaltigkeit - ist nicht nur durch die Arbeits- und Begleithefte sowie die Elterninformation gewährleistet, sondern auch durch die aktive Teilnahme der Lehrkräfte. Der Vertreter des Lions Club hob den gesellschaftlichen und sozialen Beitrag bei der Umsetzung der Kurse hervor und versprach, sich auch in Zukunft für die Finanzierung der Kurse einsetzen zu wollen. Selbstbehauptung ist eine wesentliche Fähigkeit, die Kindern hilft, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Es bedeutet, für sich selbst einzustehen und seine Rechte zu verteidigen, ohne die Rechte anderer zu verletzen. Es geht darum, klare und respektvolle Kommunikation zu fördern, um Konflikte zu vermeiden und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse auszudrücken. Diese Fähigkeit ist eng mit Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl verbunden. Selbstbehauptung hilft Kindern, sich in sozialen Situationen besser zurechtzufinden, Mobbing zu vermeiden und gesunde Beziehungen aufzubauen. Sie trägt dazu bei, dass Kinder lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Empowermentstärkende Kursinhalte runden das Kurskonzept ab. Eine Differenzierung nach Mädchen und Jungen zeichnet die Qualität der Kurse aus. Es erscheint sinnvoll und konstruktiv, Jungen im Rahmen von geschlechtshomogenen Maßnahmen alternative Handlungsmöglichkeiten erfahren zu lassen, um solchen Situationen mit neuem gewaltfreierem männlichen Handlungsrepertoire zu begegnen. Somit verfolgt ein solches Kursangebot neben dem Eigenschutz auch gleichzeitig identitätsbildende Elemente und dient aus dieser Perspektive heraus der persönlichen Bildung eines jeden einzelnen im Bereich seiner sozialen Kompetenzen. Auch Jungen für ihre Opfererfahrungen einen Raum zu geben und sie nicht ausschließlich mit der Täteridentität im männlichen Rollensystem zu konfrontieren heißt, diese Erfahrungen aus der Tabuecke zu lösen: Opfererfahrung kann Bestandteil männlicher Sozialisation sein und ihre Reflexion wirkt idealerweise entlastend! Ein entsprechendes Konzept wurde vom Further „Nicht mit mir!“-Team entwickelt und umgesetzt. Die Inhalte der „Mädchenkurse“ basieren in erster Linie auf dem bewährten „Nicht mit mir!“-Konzept und einzelnen Inhalten aus „FrauenselbstSicherheit“.

Fritz Schweibold
Referent Gewaltprävention


Sponsoren

Förderer