< Landestechniklehrgang: Variable Basistechniken für Prüfung und Wettkampf
31.03.2025 12:26 Alter: 29 days
Kategorie: Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Von: Lennart Gebhardt

Die „Nicht mit mir“-Lizenz Ausbildung in Grönwohld: Ein gelungenes erstes Wochenende


Im März 2025 fand in Grönwohld eine spannende Kursleiterlizenzausbildung mit dem Titel „Nicht mit mir“ statt, die von der Jugendreferentin Bianca Gebhardt organisiert und von Michael Korn geleitet wurde. Die Lizenz richtet sich an alle, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind oder sich für die Prävention von Gewalt und Mobbing interessieren. Die ersten drei Tage der Veranstaltung waren nicht nur sehr lehrreich, sondern haben auch richtig Spaß gemacht. Die Teilnehmenden konnten dabei viel über die Themen Gewaltprävention und Kommunikation lernen und sich in praktischen Übungen ausprobieren.

Die Organisation der Veranstaltung war super. Die Spatenleitung von Grönwohld hat ihren Job überragend gemacht und dafür gesorgt, dass alles reibungslos verlief. Auch die Leitung vor Ort hat ihren Beitrag dazu geleistet, dass die Teilnehmenden sich wohlfühlten und die Veranstaltung gut strukturiert war. Die Atmosphäre war angenehm, und es war spürbar, dass viel Wert auf ein gutes Miteinander gelegt wurde.

Ein weiteres Highlight dieser Veranstaltung war die große Vielfalt der Teilnehmenden. Es waren nicht nur Teilnehmende aus Schleswig-Holstein, sondern auch aus anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Hamburg und Brandenburg, dabei. Diese Mischung sorgte dafür, dass der Austausch unter den Teilnehmenden besonders spannend war. Jeder konnte von den Erfahrungen und Ideen der anderen profitieren, was die Veranstaltung umso bereichernder machte.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Ausbildung waren die praktischen Übungen und Spiele. Anstatt nur Theorie zu vermitteln, wurden viele praktische Spiele durchgeführt, die dazu beitrugen, die Themen der Veranstaltung auf spielerische Weise zu vertiefen. Einige der Spiele waren Schrei- oder Fangspiele, die nicht nur Spaß machten, sondern auch dabei halfen, die Gruppendynamik zu stärken und das Vertrauen untereinander zu fördern. Solche Übungen machten das Lernen greifbar und ließen die Teilnehmer aktiv in die Materie eintauchen.

Die Kombination aus Theorie und Praxis kam bei allen gut an. Besonders die praktischen Übungen, die direkt im Team durchgeführt wurden, sorgten für eine entspannte und dennoch konzentrierte Atmosphäre. Es war zu sehen, wie durch das gemeinsame Spielen und Üben die Gruppe immer mehr zusammenwuchs. Dass auch viel Spaß dabei war, machte das Ganze noch ansprechender und förderte das Engagement der Teilnehmenden.

Wir freuen uns auf Teil 2 im Mai ….

Bilder: Bianca Gebhardt

 


Sponsoren

Förderer