Der Deutsche Ju-Jutsu Verband e.V.
Selbstverteidigung. Wettkampf. Gewaltprävention.
Wir verstehen uns als größter Verband für Selbstverteidigung und Gewaltprävention in Deutschland. Der DJJV e.V. ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Sportjugend und arbeitet mit öffentlichen Institution wie z.B. Schulen und Behörden zusammen.
Ju-Jutsu ist ein vielseitiges, flexibles und sich anpassendes Selbstverteidigungssystem welches seinen Ursprung in der traditionellen Sportart Jiu-Jitsu hat. Unsere Sportart entwickelt sich seit Gründung des Verbandes 1990 stetig weiter. Hierbei bedienen wir uns einer Vielzahl von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Effizienz und Effektivität. Ju-Jutsu ist für Breitensport, Wettkampfsport - für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Frauen und Männer geeignet.
Die Stilarten Jiu-Jitsu, Brazilian Jiu-Jitsu und Hanbo-Jutsu sind fester Bestandteil im Deutschen Ju-Jutsu Verband. Durch diese Flexibilität bieten wir ein breites Angebot und können auf die unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten von Jung bis Alt eingehen.
Mit SICHERHEIT Lebensgefühl!

Behördensport
Ju-Jutsu trainiert die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten, Ausdauer, Schnelligkeit und Körperbeherrschung. Für das dienstliche Einsatztraining werden Selbstbewusstsein, die eigene Leistungsfähigkeit und zugleich das Bewusstsein für den eigenen Körper und die Gesundheit gestärkt.

Gewaltprävention
Es gibt kein Patentrezept gegen Gewalt, die individuelle Situation muss berücksichtigt werden. Ju-Jutsu bietet Grundlagen für Jedermann; Polizei, Behörden; Sicherheitskräfte; Frauen, mögliche Opfer sexualisierter Gewalt; Kinder und Jugendliche; Körperlich unterlegene Personen.
Der DJJV beim Deutschen Präventionstag

Anfang Oktober fand in Hannover der 27. Deutsche Präventionstag statt. Das Schwerpunktthema lautete „Kinder im Fokus der Prävention“. Der Deutsche Präventionstag ist der größte europäische Kongress speziell für...[mehr]
Jugendleiter:innen Ausbildung Modul 4 – 30.09. – 02.10.2022 Bad Blankenburg

Vom 30.09.2022 bis 02.10.2022 fanden sich insgesamt 12 Teilnehmende aus den Landesverbänden Württemberg, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg zum Modul 4 der Jugendleiter:innen Ausbildung in der Landessportschule Bad...[mehr]
Lehrgang in Bad Blankenburg

In der Landessportschule Thüringen in Bad Blankenburg fand am zweiten Septemberwochenende der dritte Bundeskaderlehrgang des Jahres statt, es waren alle Altersklassen und alle Disziplinen anwesend, um sich für die nächsten...[mehr]
Termine
Trainer-A Ausbildung - Breitensport & Leistungssport Teil 2
31.03.2023 00:00 - 03.04.2023 00:00
FB Trainer:innen SHJJV
01.04.2023 10:00 - 17:00
Vereinsidentität schaffen und Finanzierung
Basis Wettkampf / Vereinsmeisterschaften
Budospiele und Methodik zur Technikvermittlung
Online-FB "Gewaltschutzbeauftrage:r" I/2023 - Modul 1
11.04.2023 19:00 - 20:30
Modul 1
Referent: Fritz Schweibold
News aus den Ländern
Landestechniklehrgang Itzehoe

Samstag, 15. Oktober 2022, lud der KSG Arashi e.V. Itzehoe zum Landestechniklehrgang ein. Thema waren Weiterführungs- und Gegentechniken aus dem Bereich Hebel, Wurf, Atemi- und Würgetechniken. Referent: Peter Schillinsky, 5. Dan...[mehr]

German Open und Grand Prix, 30.9.-1.10.2022
11 Sportler und Sportlerinnen aus Hamburg reisten am ersten Oktoberwochenende nach Gelsenkirchen, um sich auf internationaler Ebene im Fighting zu messen. Erfreulich, wie sich die Ergebnisliste präsentiert, denn 8 jugendliche...[mehr]

Neues vom DJJV Schowteam HNT Hamburg

Das DJJV Showteam HNT Hamburg war am 8.10. eingeladen bei der Benefiz-Budo-Gala zugunsten der Aktion "Kampfsportler gegen Krebs" der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS einen Showauftritt in der Theodor Heuss Halle Pinneberg...[mehr]

Landestechniklehrgang Jiu-Jitsu

Der 50. Lehrgang der Jiu-Jitsu-Abteilung des TSV Glinde hatte auch für Christian Groffmann einen höheren Stellenwert als lediglich eine Randnotiz. „Ein derart rundes Jubiläum haben aus meiner langjährigen Erfahrung nur wenige...[mehr]

Eine Hand voll Hebel…

Endlich war es so weit, das Team aus Olaf Bertram (6. Dan JJ, Lehrteam HJJV, Prüfungsreferent und Mitglied der Budo Black Belt Society ) und Thorsten Wießner (3. Dan JJ, Referent Öffenlichkeitsarbeit HJJV) besuchte Grandmaster...[mehr]

Bericht zum Landestechniklehrgang „Rollen und ihre kreativen Anwendungsmöglichkeiten“

Wie oft rolle ich eigentlich im Training nach einem erfolgten Wurf? Oder anders gefragt: welchen Stellenwert haben Rollen in ihrer Funktion als Falltechniken im täglichen Trainingsbetrieb? Diese zugegeben kontroverse Frage bot...[mehr]
