52. Internationales DJJV Bundesseminar 2023

Zeit:
13. bis 19. August 2023
Check-In 14:00 - 18:00 Uhr
Ort:
Landessportschule Bad Blankenburg
Wirbacher Str. 10
07422 Bad Blankenburg
Tagesgäste:
Es besteht zudem die Möglichkeit als Tagesgast teilzunehmen - Anmeldung über den Link:
- 80€ Tagesgast - 1 Tag inkl. Mittag & Abendessen
- 60€ Tagesgast - 1 Tag ohne Verpflegung
- 110€ Tagesgast - 2 Tage inkl. Mittag & Abendessen
- 80€ Tagesgast - 2 Tag ohne Verpflegung
Elternerklärung:
Alle Teilnehmenden unter 18 Jahren müssen eine [ELTERNERKLÄRUNG] einsenden
und eine volljährige Aufsichtsperson benennen, die während des Seminars ebenfalls vor Ort ist.
Hinweise zur Anmeldung
- Im Feld "Zusatzleistungen" könnt ihr beliebig viele Zusatzleisungen, wie Seminarshirt, Verpflegung, etc. auswählen.
- Im Feld "Anmerkungen" könnt ihr euren gewünschten Zimmernachbarn eintragen.
- Sollte euer Verein nicht aufgelistet sein, sendet bitte die komplette Anschrift und den korrekten Vereinsnamen an breitensport@djjv.de - meldet euch bitte dennoch als vereinslos an, wir ergänzen dies nachträglich in eurer Anmeldung.
Bildungsfreistellungen / Bildungsurlaub
Das Internationale Bundesseminar ist als Veranstaltung des Bildungszeitgesetz in folgenden Bundesländern anerkannt:
Seminarpläne
- [SEMINARPLAN_INTERNATIONALES_BUNDESSEMINAR] *Stand: 06.06.2023 - V.0.7
- [SEMINARPLAN_INTERNATIONALES_BUNDESSEMINAR_BEHÖRDEN] *Stand: 25.05.2023 - V.0.2
Hinweis: Die Inklusionsangebote im Rahmen von AktionMensch können von ALLEN TEILNEHMENDEN des BuSem jederzeit genutzt werden! Die Theorieeinheit Nr. 40 wird mit 2 LE für das Gütesiegel "Inklusion" Stufe I (Trainer:innen) anerkannt.
Bundesprüfungen
Bundesprüfungen der folgenden Stilarten werden am Mi. 16.08.2023 ab 14:30 Uhr angeboten:
- Ju-Jutsu
- Jiu-Jitsu
- Hanbo-Jutsu
- BJJ
Die jeweilige Prüfungsgebühr KYU 10,00€ & DAN 50,00€ ist nicht im BuSem-Teilnahmebetrag enthalten. Ist im Vorfeld per Banküberweisung an:
- Sparkasse Burgenlandkreis
IBAN: DE68 8005 3000 3017 0037 78
BIC: NOLADE21BLK
Verwendungszweck: Bundesprüfung (Stilart) + Name
oder per PayPal an info@djjv.de zu überweisen.
Die Prüfungsanmeldung und ein Zahlungsnachweis ist abzugeben am Vortag der Prüfung, Di. 15.08.2023 mit vollständigen Unterlagen im Orga-Büro:
- Einwilligung zur Bundesprüfung des jeweiligen Vereins (E-Mail ist ausreichend)
- Einwilligung zur Bundesprüfung des jeweiligen Landesverbandes (E-Mail ist ausreichend)
- entsprechender Kyu- bzw. Dan-Antrag (erhältlich bei euren Landesverbänden)
Zudem sind die entsprechenden Einheiten am Mo. & Di. "Individuelle Vorbereitung der Prüflinge auf die angestrebte Prüfung" zu besuchen - siehe Seminarplan.
Vorstellung der bereits bestätigten Referenten:innen
- Achim Hanke (Ju-Jutsu & Prüfung)
Vielen Ju-Jutsuka ist Achim Hanke bekannt als Ju-Jutsu-Ikone und Aushängeschild. Seit 1972 betreibt das DJJV Lehrteammitglied Kampfsport, ist landesweit und international unterwegs und außerdem Co-Autor des 1x1 Ju-Jutsu und Mitglied der Kommission 2000, die das neue Prüfungsprogramm erarbeitet hat und regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Er gehört zu den wenigen Trainern, die mit dem 9. Dan im Ju-Jutsu ausgezeichnet wurden. Neben weiteren Graduierungen (7. Dan Czech Svaz Fighting Jiu- Jitsu, 5. Dan Judo, 3. Dan Jiu-Jitsu und 2. Dan Taekwondo) kann der Lehrreferent des Ju-Jutsu Verbandes Baden auch Wettkampferfahrungen als ehemaliger Kaderathlet und Ex-Bundestrainer in der Disziplin Duo vorweisen, die ihn zu einem besonders breit aufgestellten Referenten machen, der seit 1995 beim BuSem dabei ist. Dieses Jahr beehrt uns Achim zum 19 ten Mal, wir dürfen gespannt sein, was er dieses Jahr aus dem Koffer seiner vielfältigen Techniken hervorzaubern wird. Und abschließend: Wer sich beim Bundesseminar einer Gürtelprüfung im Ju-Jutsu stellen möchte, der meldet sich bitte bei Achim und nimmt an der Vorbereitungsstunde teil, um alle Fragen rund um die Prüfung zu klären.
- Peter Schneider (Jiu-Jitsu & Prüfung)
Peter Schneider betreibt Jiu-Jitsu seit 1968, 1991 wurde er mit der Verleihung des 6. Dan Jiu-Jitsu in den Stand eines Großmeisters erhoben und ist außerdem Dan-Träger im Ju-Jutsu und Pentjak-Silat mit Trainer-B-Lizenz Polizei. Seit Jahrzehnten auf Bundes-, Landes- und Vereinslehrgängen ist er in ganz Deutschland unterwegs. Auch im europäischen Ausland ist er als Referent kein Unbekannter. Darüber hinaus referiert er auch auf den internationalen Polizei-Bundesseminaren des DJJV. Auf dem Seminar in Bad Blankenburg werden wir in den Genuss seiner Spezialgebiete kommen: Kodokan Goshin Jutsu, Waffenabwehr verschiedener Arten, Transport- und Sicherungstechniken sowie effektive Selbstverteidigung. Auf dem BuSem können sich außerdem alle Jiu-Jitsu-Anwärter den letzten Schliff holen, wie z. B. Komplexe Verkettungen von Hebel-, Wurf- und Festlegetechniken. Verpasst nicht die Einheiten bei unserem 10. Dan Jiu-Jitsu! Und abschließend: Wer sich beim Bundesseminar einer Gürtelprüfung im Jiu-Jitsu stellen möchte, der meldet sich bitte bei Peter und nimmt an der Vorbereitungsstunde teil, um alle Fragen rund um die Prüfung zu klären.
- Benj Lee (Capoeira / MMA)
Benj Lee repräsentiert pure Lebensenergie, der Schweizer mit thailändischen Wurzeln und Meister verschiedener Kampfkunstarten (5. Dan Karate, 6. Dan Capoeira, 3. Dan Kobudo, 1. Dan Kyusho Jitsu, Brown Belt BJJ, Lehrer Qi Gong und Tai Chi) ist immer in Bewegung und motiviert seine Schüler zu Höchstleistungen, kombiniert mit viel Spaß. Der Gründer und Cheftrainer des IMACS International Martial Arts Center Switzerland seit 2001 unterrichtet auf dem BuSem „Capoeira“, eine afro-brasilianische Kampfkunst, die seit 2014 in die Liste der immateriellen Weltkulturgüter aufgenommen wurde. Der Kampf, der aus der Sklavenzeit stammt, ist dabei als Tanz getarnt. Außerdem stehen diverse Free Fight Einheiten auf dem Programm mit Strikes, Clinches, Takedowns, Submissions / Stand-Up, Ground Fighting und eine ordentlichen Portion Pratzen-Drills. Training mit Benj Lee verspricht viel Spaß und unter anderem neue Einblicke in eine tänzerische Kampfkunst.
- Andreas Güttner (Kali)
Andy ist der Kampfkunst seit 1989 verbunden. Der Diplomsportlehrer und Leiter von RoninZ Kampfkunstschule in Weingarten wird sich auf dem Bundesseminar den Waffen widmen. (4. Dan Ju-Jutsu DJJV, Lehrteam der Jugend im DJJV, 7. Dan Ju-Jutsu-Do, Guro Kali Kuntao & Kali Sikaran) Unter dem Motto “Kampf ist Kunst” geht die Reise vom Doppelstock über Kurzstock, Kubotan zu Messerabwehr und waffenlosen Anwendungen. Wie schon häufig freuen wir uns sehr auf Andys Einheiten.
- Tim von Fintel (Ju-Jutsu/Kickboxen/Boxen)
Mit 40 Jahren Erfahrung im Kampfsport bringt Tim von Fintel die besten Voraussetzungen mit, erneut als Mitglied im Lehrtermin des diesjährigen Bundesseminares zu unterrichten. Als Gründer und Cheftrainer einer der größten Kampfsportschulen Deutschlands, dem Zanshin Dojo, unterrichtet Tim seit 34 Jahren verschiedenste Kampfsportarten und hat bereits mehrere Danträger im Ju-Jutsu und Kickboxen sowie erfolgreiche Wettkämpfer ausgebildet. Wer gern seine Praxis in den freien Anwendungsformen verbessern möchte, ist in Tim`s Kursen sehr gut aufgehoben. Qualifikationen: 6. Dan Ju-Jutsu (DJJV), 1. Dan Kickboxen unter Artur Allerborn, Black Belt Krav Maga / Master Instructor (DKMV), Trainer A-Lizenz Breitensport (DJJV), Brown Belt Brazilian Jiu-Jitsu , Representative Instructor Combat Submission Wrestling unter Erik Paulson, Übungsleiter-Lizenz Boxen, Official Hyrox Coach.
- Michael Paul (Goshindo/Jiu-Jitsu)
Schön und elegant oder kurz und knackig - Michael Paul (6. Dan Ju-Jutsu, 4. Dan Goshindo, 3. Dan Jiu-Jitsu, 1. Dan Judo und Brazilian Jiu-Jitsu Schwarzgurt) bewegt sich auf dem diesjährigen Bundesseminar immer wieder zwischen diesen beiden Extremen. Als Mitglied im Lehrteam Jiu-Jitsu und im Lehrteam Brazilian Jiu-Jitsu des DJJV ist das saarländische Multitalent mit Einheiten im Goshindo, Jiu-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu vertreten. Neue Ideen für altbekannte Techniken oder originelle Kombinationen mit einem hohen technischen Anspruch - wenn Du das suchst, dann bist Du in Michaels Einheiten absolut richtig.
- Frank Burczynski (BJJ)
Frank begann sein Kampfkunsttraining mit dem Ringen. Nach Training in anderen Systemen kam er 1990 durch Seminare mit Guro Dan Inosanto und Sifu Larry Hartsell zum Jeet Kune Do, zu den Filipinischen Kampfkünsten und zum Grappling. Seit 1995 unterrichtet Frank mit einem sehr methodischen Ansatz. Zwischenzeitlich ist er 3rd Degree Blackbelt BJJ unter Pedro Duarte, Kampfrichter JJIF-Newaza International B, Mobility Coach, Senior Full Instructor für JKD und JKD Grappling unter Sifu Larry Hartsell, Instructor für JKD Concepts unter Sifu Udo Müller, Repräsentant für Erik Paulsons Combat Submission Wrestling und Braungurt Luta Livre.
- Denise Krahn (BJJ)
Denise ist BJJ-Braungurt und unterrichtet mit Herzblut die BJJ Kinder- und Jugendkurse. Als Referentin war sie bereits beim Bundesjugendlehrgängen mit großem Erfolg eingesetzt. Seit 2019 ist sie Mitglied der Nationalmannschaft des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes in der Disziplin "Ne-Waza/BJJ" und international sehr erfolgreich. So gewann sie unter anderem mehrfach die Deutsche Meisterschaft, sowie 2021 die Europa- und Weltmeisterschaft. 2022 konnte sie ihren Europameisterinnen- und Weltmeisterinnen-Titel erfolgreich verteidigen und schaffte es bei den IBJJF Worlds auf den 3. Platz. Sie trainiert Vollzeit und ist in der Spitzensportförderung der Bundeswehr. Sie hat die DOSB-Trainerin C Lizenz im Bereich Leistungssport.
- Enno Häberlein (Ju-Jutsu)
betreibt seit 1991 Ju-Jutsu und mittlerweile Träger des 5. Dan Ju-Jutsu. Der lizensierte Trainer A - Breitensport ist eng in den Strukturen der Jugend im DJJV verwurzelt. Als Referent Aus- und Fortbildung Jugend leitet er u.a. die Jugendleiter/-innen Ausbildung. Auf dem Internationalen DJJV Bundesseminar wird er vielseitige Kombinationen, die auf die Teilnehmenden abgestimmt sind sowie prinzipienbasiertes Technikfinden und Weiterführungen aus der Situation heraus anbieten.
- Mike Morris (Qigong, Gesundheitssport)
Mike Morris, (6. Dan Ju-Jutsu, Trainer A, Ju-Jutsu-Lehrer, Lehrer für Meditation und Qigong, Heilpraktiker für Psychotherapie) ist seit fast 30 Jahren als Referent auf Landes- und Bundesebene unterwegs und hat sich in den letzten Jahren verstärkt überfachlich fortgebildet. Die Übung der Achtsamkeit steht in diesem Jahr auf dem Bundesseminar wieder verstärkt in seinem Fokus. So bietet er Qigong, eine achtsame Teezeremonie und Meditation an. In den Morgenstunden kann der Tag mit einer Einheit Qigong bei Ihm gestartet werden. Qigong ist die traditionelle chinesische Kunst der Aktivierung der Lebensenergie, die in China seit Jahrtausenden zur Erhaltung der Gesundheit und der Selbstheilung eingesetzt wird. Qigong zeichnet sich durch seine langsamen, achtsamen Bewegungen aus, bei denen Körper, Geist und Atmung im Einklang gebracht werden. (Qi = Energie, Gong = Arbeit) Meditation ist ein sehr effektiver Weg zu mehr Gelassenheit. In der Meditation lernt Ihr, Eure Gedanken kommen und gehen zu lassen, ohne sie festzuhalten oder zu bewerten. Damit können Ihr Grübeleien unterbrechen, Abstand gewinnen und gelassener werden. In der geführten Meditation „kleiner himmlischer Kreislauf“ werden zwei Hauptmeridiane (Ren-Mai und Du-Mai) aktiviert und damit die Harmonie der Energien im Körper gefördert. Abgerundet wird das Angebot durch eine achtsame Teezeremonie bei der es in diesem Jahr neben dem Teetrinken auch um das achtsame Essen gehen wird.
- Slawomir Gozdzik (Polizei- und Behördensport)
Polizeibeamter seit 1989. 17 Jahre als Streifenpolizist, 7 Jahre Ermittler – Fälle von Kindesmissbrauch.
Seit 2013 Vollzeit als Lehrer/Trainer bei schwedischen Polizeibehörden tätig. Ausbildungskoordinatorin für die Polizeiausbildung POLKON/Polizeitaktik und Konfliktmanagement in der Region Väst/Schweden. Ausbilder für Schusswaffentraining, Taktik, Selbstverteidigung, Festnahmemethoden. Mitglied der nationalen Trainingsgruppe der schwedischen Polizei. Dozent für das Point-Shooting-Konzept. Mitglied der International Police Association – Defensive Tactics Group. Head/Chief Trainer von Stop the Bleed Concept. Founder ESDS /Explosive Self Defence System, Firearms instructor: Sig Sauer Level 1 & 2 Glock.
- Tom Ismer (Ju-Jutsu)
ist Träger des 5. Dan Ju-Jutsu. Der lizensierte Trainer A - Leistungssport kommt aus den Reihen der Jugend und der Nationalmannschaft (Weltmeister & World Games Sieger) und ist seit 2012 als hauptamtlicher Jugendbildungereferent & Referent Breitensport fest im DJJV verankert. Er ist mitverantwortlich für die Organisation & Dürchführung des BuSem und wird dieses Jahr bei Referenten:innen Ausfall Einheiten im Bereich der Selbstverteidigung/Ju-Jutsu anbieten.
- Anna Kricsanowits / Annalena Sturm (Kinder- und Jugendtraining)
Die diesjährigen Referentinnen für das Kinder- und Jugendtraining verkörpern nicht nur namentlich eine Einheit, sondern ergänzen sich durch ihre Erfahrungen aus dem Breiten- als auch aus dem Leistungssport. Beide sind seit vielen Jahren in der Jugend aktiv und sind durch zahlreiche Lizenzen vielfältig aufgestellt und fester Bestandteil des Betreuer/-innen Teams des Sommercamps der Jugend im DJJV. Annalena Sturm ist seit 2013 aktive Bundeskaderathlerin im Duo und konnte bereits zahlreiche Medaillen für Deutschland gewinnen. Anna Kricsanowits hat ihren Weg 2005 zum Ju-Jutsu gefunden und ist seit 2020 Jugendsprecherin im DJJV. Zusammen wird das Power-Team ein vielfältiges Kinder- und Jugendangebot anbieten. Freut euch auf einen Mix aus spielerischen und abwechslungsreichen Einheiten.
- Carsten Prüßner (Inklusion)
Carsten trainiert seit 1978 die schöne Sportart Ju-Jutsu, bis zu seinem 5.Dan 1999 wurde er größtenteils von Norbert von Soest trainiert. Neben Ju-Jutsu durfte er bei Norbert auch Aikido und Judo kennen lernen und trainieren, seine Liebe zum traditionellen Ju-Jutsu entdecken. Nach seiner Ausbildung zum Trainer A Breitensport hat er 2012 die Aufgabe des Referenten für Menschen mit Behinderungen übernommen, seitdem versucht er auch dieser Gruppe einen Zugang zu unserem Sport im DJJV zu ermöglichen. Gerade in den letzten Jahren wird der berechtigte Wunsch der Teilhabe im Sport immer größer. Seine Lieblingsthemen sind traditionelles JJ, Gegen und Weiterführungstechniken, Stock und Messerabwehr, Hebel sowie Stocktechniken.
- Jörg Tohoff (Hanbo-Jutsu)
Jörg betreibt seit 1978 Ju-Jutsu und hat 2004 die Prüfung zum 5.DAN abgelegt.2020 wurde er mit der Verleihung des 6.DAN zum Großmeister ernannt und hat zusätzlich im Jiu-Jitsu den 1. DAN erreicht. Er ist im Besitz der Trainer B-Lizenz und der Kinder SV-Kursleiterlizenz. In den letzten Jahren hat Jörg seinen Schwerpunkt immer mehr auf das Hanbo-Jutsu verlegt. Hier ist er mittlerweile mit dem 3. DAN graduiert. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Bundeslehrteam ist Jörg seit 2022 nun zum Referent Hanbo-Jutsu im DJJV ernannt worden. Bekannt ist Jörg bereits von seinen Landes- und Bundeslehrgängen und seinen Einsätzen beim Bundesseminar Stilarten und den Kompetenzwochenenden. Beim diesjährigen BuSem legt Jörg seinen Schwerpunkt auf Weiterführungstechniken, aber auch Hebel-, Würge- und Wurftechniken kommen nicht zu kurz.
- Tony Zimmermann (Tanz-Workshop)
Tony (2. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Hanbo-Jutsu) ist seit 2005 im Ju-Jutsu und gibt Training seit 2012 für Kinder und Jugendliche. Bereits seit 2009 ergänzt Tony sein Ju-Jutsu Training durch Kurse in den standard- und lateinamerikanischen Tänzen. 2015 absolviert er die höchste prüfbare Stufe im Tanzen (Super-Goldstar Rang 3). Das Highlight eines jeden Breitensport-Tänzer ist Teilnahme als Debütant beim Semper-Oper-Ball, 2019 und 2020 konnte auch Tony mit seiner Partnerin der Bewerbung standhalten und wurde Teil der Debütanten. Auch beim Sommercamp der Jugend im DJJV gibt er Einheiten im Tanzen und ist im Betreuer/-innen Team tätig. Motto: Liebe deine Leidenschaft.
- Jens Keckstein (Ju-Jutsu PP)
Jens Keckstein (7. Dan Ju-Jutsu, Trainer A, Graduate of Giron Arnis Escrima) ist seit über 40 Jahren auf der Matte. Von Beginn an war sein Blick für Neues offen und so trainierte er neben Ju-Jutsu immer wieder gerne auch in anderen Systemen (Judo, Karate, Aikido). Seit über 25 Jahren ist das Escrima sein zweites sportliches Standbein. In diesem philippinischen Waffensystem hat er, als einer von wenigen Europäern, die höchste Ausbildungsstufe absolviert, die mit der Bezeichnung "Graduate" gekennzeichnet ist. Ju-Jutsu unterrichtet der Hamburger sowohl im eigenen, als auch in anderen Landesverbänden und ist daher auch bundesweit vielen Sportler*innen bekannt. Als Mitglied der DJJV-AG Prüfungsprogramm 2023 trieb er, gemeinsam mit seinen Mitstreitern, die Entwicklung des Prüfungsprogramms 2023 voran. Heute ist er Referent Ju-Jutsu im DJJV-Team und für die Verbreitung und Weiterentwicklung des aktuellen Prüfungsprogramms mitverantwortlich. Wer das aktuelle (neue) Ju-Jutsu Prüfungsprogramm aus erster Hand kennenlernen möchte, sollte die Einheiten zusammen mit Jochen Frey nicht verpassen.
- Holger Neumann (Polizei- und Behördensport / AG SV)
Holger ist mit seiner kompromisslosen Selbstverteidigung immer wieder ein Gastreferent beim DJJV (Polizei BuSem und Internationales BuSem) und nun seit Anfang 2023 offizielles Mitglied der AG SV. Er ist nicht nur seit 1993 ETR-Ausbilder im Hamburger Justizbereich, sondern auch ETR-Fachaufsicht für den gesamten Hamburger Justizbereich. Holger ist durch seine Tätigkeit als Referent regelmäßig bei anderen Behörden und Bundesländern tätig und auch im privaten Bereich immer wieder als Gastreferent zu erleben. Gerade hierheraus stellt er sowohl für den behördlichen Bereich, als auch für den privaten Sektor, mit seiner Sichtweise auf die Verteidigung auf engsten Raum und auch gegen mehreren Angreifern Euch gerne zur Verfügung. Seine Qualifikationen sind: Lehrer für Fitness, Gesundheit und Sportrehabilitation/ Trainer A-Lizenz / Konflikt- Deeskalationstrainer / Ausbilder für Kurzwaffen, MES/EMS und EKA / Urban X Head Instructor für Repulse, Tactical und Kids & Fun / Keysi Master Instructor / Keysi Expert Instructor für Tactical Law Enforcement / 1. Kyu Karate / 2. Kyu Ju-Jutsu.
- Martina Jüttner (AG SV)
Martina ist Trägerin des 3. Dan Ju-Jutsu und ist die Frau in der AG SV – was absolut gar nichts mit einer Frauenquote zu tun hat. Sie hat sich von Anfang an – seit sie 2002 mit Ju-Jutsu im BC Karlsruhe begonnen hat – der Vermittlung von Gewaltprävention und Selbstverteidigung verschrieben. Als Grundschullehrerin und „Nicht-mit-mir!“-Kursleiterin unterrichtete sie lange Jahre überwiegend Kinder in diesem Bereich, aber auch anderen LehrerInnen im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung, was darin mündete, dass sie sich seit 2021 als Schulsportreferentin im DJJV engagiert. Als Frauenreferentin des Ju-Jutsu Verband Baden hat sie seit 2020 ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Frauen, die Selbstverteidigung lernen wollen, um sich in ihrem Leben sicherer fühlen zu können. Die AG SV begleitet sie nun schon seit über zehn Jahren – zunächst als Teilnehmerin auf Lehrgängen, Seminaren und dem BuSem, dann auch als Darstellerin in Szenarientrainings. Und schließlich, mit Beginn des Jahres 2022, wurde Martina Mitglied der AG SV im DJJV. An der Entwicklung und Durchführung der Basic Licence Ausbildung auf dem Kompetenzwochenende 2022 war sie maßgeblich beteiligt. Und nun könnt ihr sie als Teil des Lehrteams der AG SV bei deren Einheiten auf dem BuSem 2023 erleben. Stephan Mischer-Dinklage (Inklusion)
Stephan betreibt mittlerweile seit über 30 Jahren Ju-Jutsu und hat den 3. Dan Ju-Jutsu inne. Seine Reise als Sportler/Trainer durch die Welt des Ju-Jutsus führte ihn mit Menschen jeglicher Couleur zusammen. Er unterstützt im Lehrteam der Jugend und setzt sich nicht nur im Verband für eine inklusive Gesellschaft ein. Hauptamtlich ist er Koordinator im Rahmen des Bundesprogramms: „Demokratie leben!“ - in Bremerhaven. Mit einem Augenzwinkern frei nach dem Motto: „Alle können fliegen!“, lädt er Interessierte zu seinen Einheiten ein.Lars Müller (Inklusion)
Lars betreibt seit 1986 Kampfsport und seit 1987 Ju-Jutsu. Auf Lars´ Langstrecke mit Hauptweg Ju-Jutsu besuchte Lars unterschiedliche Stationen wo Lars unterschiedliche Ausbildungen genoss und das führte ihn zum 6. Dan JJ, 1. Dan Cacoy Doce Pares Escrima, Associate Instructor (Unter Richard Bustillo, Graduierungen im Aikido und Jeet Kune do und Jiu Jitsu.). Wenn seine Langstrecke auch dazu führte für Vereine und Behörden ehrenamtlich zu unterrichten, endet der Weg des eigenen Lernens für Lars nie. Lars bietet daher in seinen Trainingseinheiten einen Ju-Jutsu Mix aus seinen Erfahrungen (früherer Wettkämpfer der Disziplinen Fighting Duo und dem damaligen Formenwettkampf) für unser Ju-Justu Programm an : unter dem Motto : entdecke die Möglichkeiten. Der Kommunale Behindertenbeauftragte von Bremerhaven und Mitwirkende in der AG Inklusion wird auch beim Thema Inklusion des Bundesseminars an Einheiten mitwirken.Jochen Frey (Ju-Jutsu PP)
Jochen Frey (5. Dan Ju-Jutsu, Trainer A Breitensport) ist seit fast 30 Jahren auf der Matte. Als Mitglied im Lehrteam Ju-Jutsu ist der Saarländer, zusammen mit Detlef Budszun, als Ausbildungsleiter für die Trainer B und A Breitensport Ausbildung im Einsatz. Im Rahmen der DJJV-AG Prüfungsprogramm 2023 trieb Jochen, gemeinsam mit seinen Mitstreitern, die Entwicklung des Prüfungsprogramms 2023 voran. Heute ist er Referent Ju-Jutsu im DJJV-Team und für die Verbreitung und Weiterentwicklung des aktuellen Prüfungsprogramms mitverantwortlich. Wer das aktuelle (neue) Ju-Jutsu Prüfungsprogramm aus erster Hand kennenlernen möchte, sollte die Einheiten zusammen mit Jens Keckstein nicht verpassen.- Kerstin Neininger (Judo)
Seit 1998 widmet sich Kerstin mit großer Leidenschaft dem Judo und kann auf eine Erfahrung von 25 Jahren in dieser Kampfkunst zurückblicken. Angefangen mit dem Judo, entdeckte sie jedoch später die Vielfalt des Ju-Jutsu und tauchte in diese faszinierende Kampfkunst ein. So fand sie ihre Begeisterung für beide Disziplinen und lässt nun ihre Erfahrungen sowohl aus dem Judo als auch dem Ju-Jutsu in ihre Trainingseinheiten einfließen. Als begeisterte Sportlerin mit dem 3. Dan Judo und dem 1. Dan Ju-Jutsu teilt sie immer wieder gerne ihr Fachwissen als Referentin auf Landesebene und legt dabei großen Wert auf einen methodischen Ansatz. Auch die Gelegenheit, sich dabei richtig auszupowern, kommt meistens nicht zu kurz. Den eigenen Landesverband (Team Saarland) tatkräftig zu unterstützen ist ihr ein besonderes Anliegen und so engagiert sie sich dort im Bereich der Lehre. Beim diesjährigen Bundesseminar legt sie ihren Fokus auf dynamische Wurftechniken, sei es in kreativen Kombinationen oder in Form von Judo-Drills und intensivem Koordinationstraining.
- Arbeitsgruppe Selbstverteidigung (AG SV)
Marcel Kelm / Jan-Philipp Koll / Ralf Pfeifer / Steve Roßberg
- Team Hanbo-Jutsu
Michael Naber
- Team Inklusion
Kathrin Herbst / Julia Häbold
- Team Polizei- und Behördensport
Jörg Schmidt / Erich Louris / Jürgen Kestner / Andreas Moll / Sebastian König / Silvio Birkenwald
Hinweise zur benötigten Ausrüstung
Wir möchten euch auch zudem darauf hinweisen, dass in einigen Einheiten entsprechendes Material von euch selbst mitzubringen ist:
- Handschützer, Boxhandschuhe
- Fußschützer
- Mundschutz
- Stock / Messer / Trainingswaffen
- Handpratzen / Schlagpolster