Jiu-Jitsu – die waffenlose Selbstverteidigung der Samurai
Wie kämpft ein Samurai, wenn er keine Waffe zur Hand hat? Er verteidigt sich mit seiner leeren Hand. Die Techniken dafür hat er mit Jiu-Jitsu gelernt.
Jiu-Jitsu gehörte zur Samuraiausbildung wie der Umgang mit Waffen.
Die Ursprungslegende berichtet von einem japanischen Arzt, der nach einer Kampfkunst suchte für die keine große Körperkraft nötig wäre. An einem Wintertag beobachtete er die Auswirkungen eines starken Schneefalls. Ein starrer Kirschbaum zerbrach unter der Last des Schnees. Eine biegsame Weide gab der Last nach und blieb so unbeschädigt. Diesen „Geist der Weide“ wurde das Vorbild für die neue Kampfkunst. Daher auch die Bezeichnung von Jiu-Jitsu als „die nachgebende Kunst“. Der Angriffsenergie ausweichen und dann die Schwachpunkte des Gegners treffen.
Man könnte Jiu-Jitsu auch bezeichnen als „die neugierige Kampfkunst“. Dieses Kampfsystem ist bis heute offen geblieben für neue Einflüsse und wird immer weiterentwickelt.
Für alle Fragen zum Jiu-Jitsu im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. steht der Referent Jiu-Jitsu im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. unter referent-jiu-schneider@djjv.de zur Verfügung.
Das bietet der Deutsche Ju-Jutsu Verband e.V. - Überblick für den Bereich Jiu-Jitsu:
- Technik-Lehrgänge, z. B. das Bundesseminar Stilarten
- Bundeslehrgänge
- Prüfungs- und Ausbildungsprogramm
- Informationsmaterial zum Jiu-Jitsu
- uvm.
Sie wollen mit Ihrem Verein oder Verband Mitglied werden im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.?
Sprechen Sie uns an referent-jiu-schneider@djjv.de und breitensport-stecklum@djjv.de.
So ist das Jiu-Jitsu im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. organisiert
Referent und seine Aufgaben
Der Referent für Jiu-Jitsu im DJJV übernimmt die inhaltliche Umsetzung der Rahmenvorgaben des Präsidiums und Vorstandes beim DJJV für diesen Teilbereich. Das Team ist damit für die Planung, Organisation, Koordinierung und Durchführung von Fortbildungsangeboten; z.B. Bundesprüfer/-innenschulungen und Multiplikator/-innenschulungen auf Bundesebene zuständig, einschließlich der Qualitätssicherung für „Technik und Prüfung“ im Jiu-Jitsu, in enger Abstimmung mit dem Direktor Stilarten und dem Direktor Bildung.
Er ist Ansprechpartner in allen Fragen zum Jiu-Jitsu und arbeitet dazu eng mit den Jiu-Jitsu Beauftragten der Landesfachverbände zusammen.