Projekte der Jugend
Digitalisierungsprojekt
JuJu goes Online!
In den Jahren 2020/2021 wird die Digitalisierung der kompletten Schulungsunterlagen der Jugend im DJJV in das cloudbasierte Online-Laufwerk „Nextcloud“ durchgeführt und die Schaffung einer Online-Lernplattform „Moodle“, diese stellt virtuelle Kursräume zur Verfügung in denen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt werden, eine optimale Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden.
Die Speicherung und zeitgleich der Zugriff auf die (aktuellsten) Schulungsunterlagen durch Referenten/-innen, Jugendvorstände, Schulungsteilnehmenden und Lizenzinhaber/-innen wird somit sichergestellt. Zudem sollen die Grundlagen einer modernen und zukunftsorientierten (Jugend-) Verbandsführung geschaffen werden.
Die Entwicklung von Online-Schulungsmodulen (Web-Seminaren) für alle Ausbildungsangebote der Jugend im DJJV spielt in diesem Prozess eine sehr große Rolle. Im Zuge der Überarbeitung der DJJV Ausbildungskonzeption wurde zeitgleich die komplette Jugendleiter/-innenausbildung überarbeitet und optimiert. Künftig wird es insgesamt 10 Web-Seminar-Module geben, die ausbildungsübergreifend auch in der Kursleiter/-innenausbildung „Nicht-mit-mir!“, der Freizeitleiter/-innenausbildung und der Fortbildung Kinderschutzbeauftrage/r im Sportverein angeboten werden:
- Fachbezogene rechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit II (Notwehr)
- Aufsichtspflicht
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Finanzierung / Zuschusswesen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Sportgeschichte, Sportorganisation, Sportpolitik
- Grundlagen des Elearnings
- Pädagogische Handeln II
- Führungsstile
- Die Rolle des Übungsleiters, Trainers, Jugendleiters, Freizeitleiters oder Betreuers
Weitere Infos könnt ihr aus der neuen DJJV Ausbildungskonzeption entnehmen.
Im Rahmen dieses Prozesses haben wir jungen Engagierten die Möglichkeit der Partizipation geboten, sich beispielsweise bei der Auswahl und Gestaltung der Videoclips oder der Optik der Moodle-Lernplattform einzubringen.
Das komplette Vorhaben wird über Mittel aus der Engagementförderung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Sportjugend gefördert und steht ausschließlich Mitgliedern des DJJV zur Verfügung nach entsprechender Teilnahme an den jeweiligen Modulen/Angeboten.
Die Gesamtumsetzungsidee wird in mehreren Phasen stattfinden.
Phase 1 - Überarbeitung aller Schulungsunterlagen und in einer Datenbank zur Verfügung stellen:
In der ersten Phase werden die Grundlagen für das umfangreiche Projekt gelegt, dies umfasst sowohl technische als inhaltlichen Elemente. Die Datenbank muss programmiert und aufgebaut werden, um alle Bausteine in das Projekt zu implementieren. Bereits vorhandene Schulungsunterlagen sowie Lehrbriefe werden gesichtet, überarbeitet bzw. neu erstellt, entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Alle Unterlagen/Materialien werden in ein einheitliches Design/Format überführt. Zur Unterstützung der Unterrichtseinheiten werden Erklärvideos mit Techniken und Übungen konzipiert und abgedreht, somit können auch in Online-Schulungsmodulen Lehrinhalte anschaulich vermittelt werden, aber auch für den Präsenzunterricht genutzt werden. Für den Bereich der Online-Schulungen werden Lehrmaterialien als Handwerkzeug für die Referenten erarbeitet. Alle erstellten Unterlagen stehen dann in der Datenbank zur Verfügung.
Konferenzsystem einführen:
Um den Teilnehmenden und Referenten zuverlässige und qualitativ hochwertige Web-Seminare zu bieten, in der auch die Multimediaeinsatz und Interaktionsfunktionen nicht zu kurz kommen, wurden ZOOM-Lizenzen mit Webinar-Funktionen erworben. Im Rahmen eines gesonderten Förderantrags bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de) wurde für die Mitglieder des Lehrteams der Jugend im DJJV die Möglichkeit geschaffen, IT-Hardware als technische Voraussetzung für ihre Arbeit an diesem Projekt zu erhalten.
Arbeitstagungen und Interaktionen innerhalb des Projektes durchführen:
Innerhalb des Projektes wurde bereits eine Arbeitstagung online abgehalten. Eine Testserie mit drei Web-Seminaren zu den Ausbildungsmodulen „Prävention sexualisierter Gewalt“ (Kinderschutzbeauftragte/r im Sportverein) wurde ebenfalls durchgeführt. Auch im Bereich der „Nicht-mit-mir!“ Kursleiter-/innenausbildung lief eine Online-Schulung in Teil 2 über das Konferenzsystem ZOOM. Durch die gesammelten Erfahrungen aus den Testseminaren werden bereits die Unterlagen und Konzeptionen für die zukünftigen Web-Seminare weiterentwickelt.
Phase 2 - 2021:
In der zweiten Projektphase steht die Entwicklung der eLearning Plattform im Fokus. Geplant werden drei Online-Schulungen nach der neuen Jugendleiter/-innenausbildungs-Struktur. Die entwickelten Grundlagen aus Phase 1 werden getestet und weiterentwickelt, sowie offene Projektteile aus dieser Phase abgeschlossen. Zudem sind weitere Lehrunterlagen/-materialien und Videos in Konzeption und Erstellung.
Ausblick 2022:
Entwicklung eines Tools zur Generierung interaktiver Stundenpläne für Trainingseinheiten.
Integration ZI:EL+
„Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als Motor für Integration!“
Unsere bisherige Arbeit die sich auf die Regelförderung bezieht konzentriert sich auf die Aus- und Fortbildung von Jugendtrainer/-innen, Jugendleiter/-innen, Kursleiter/-innen mit fachlicher und überfachliche Kompetenz, wobei die überfachliche Kompetenz den Schwerpunkt unserer Ausbildung bildet. Dies drückt sich insbesondere durch die Ausbildungsbereiche: Freizeitleiter/-innenausbildung (sportliche Jugendbildungsmaßnahmen planen & gestalten) Jugendleiter/-innenausbildung (fachliche und überfachliche Vereinsarbeit) und die Kursleiter/innenausbildung „Nicht-mit-mir!“ (Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung) aus.
Integrationsarbeit wird bisher mehr oder minder als Randprodukt mit den vorhandenen Kompetenzen bearbeitet. Aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Flüchtlingszuwanderung) wollen wir uns und unsere Vereine für diese Herausforderung fit machen.
Unsere Regelförderung umfasst die Aus- und Fortbildung von künftigen Jugendleiter/-innen und Kursleiter/-innen, die in der Lage sind im Verein und außerhalb für den Verein fachliche und überfachliche Jugendarbeit zu leisten. Die ausgebildeten Kursleiter/-innen unseres „Nicht-mit-mir!“ Kurskonzeptes richten sich an Kinder im Grundschulalter. Die erfolgreiche Migration des bewährten Kurskonzeptes „Nicht-mit-mir!“ in das Ausbildungskonzept "Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als Integrationsmotor!" wurde für die Aus- und Weiterbildung von Integrationstrainer/-innen realisiert. Junge engagierte Menschen sollen durch dieses Konzept zu Integrationstrainer/-innen ausgebildet werden.
Das ZI:EL+ Projekt soll zum einen junge Menschen motivieren sich diesen besonderen Herausforderungen (Integration von Menschen mit Migrationshintergrund) anzunehmen und ihre Vereine aktiv in der Integrationsarbeit zu unterstützen. Diese Kompetenz ist in unseren Vereinen nicht im notwendigen Maße vorhanden. Deshalb ist es zwingend notwendig, gemeinsam mit jungen Menschen, gemeinsam mit Menschen mit Migrationshintergrund und mit Trainer/-innen die zumindest Erfahrungen in unserem erfolgreichen und prämierten Projekt „Nicht-mit-mir!“ haben, durch dieses Projekt in diesem Themenschwerpunkt weiterzubilden. Damit wollen wir die unmittelbare Qualifikation bzw. Ausbildung von jungen Menschen und/oder auch Trainer/-innen fördern. Dies soll auch die Möglichkeit zur Tandembildung fördern (erfahrener Trainer/-innen und angehenden junge Trainer/-innen lernen voneinander).
Diese Fortbildung kann über die JuJu Academy unter jugend@djjv.de gebucht werden.
Publikation "Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als Motor für Integration!": Handlungsempfehlung
Engagementförderung ZI:EL

„Sei kein Einzelkämpfer! Mach mit, engagier dich in deinem Verein oder Verband!“
Viele Landesverbände setzen mittlerweile auf die aktive Einbindung und Meinung von jungen Menschen. Es besteht aus jungen Menschen, die gemeinsam für den Landesverband Maßnahmen und Veranstaltungen organisieren und durchführen. Ihr habt hierbei die Möglichkeit mitzugestalten und den Landes- und/oder Bundesverband zu unterstützen und weiterzubringen!
Es werden junge Menschen zusätzlich zu Projektarbeiten in den verschiedenen Bereichen des Engagements geschult und damit einen einfachen Einstieg ins Ehrenamt aufgezeigt und ermöglicht.
Zudem hat jeder einzelne die Möglichkeit sich, seinen Stärken entsprechend, einzubringen.
Engagement in eurem Verein! Eine Zugehörigkeit in einem Verein besteht nicht nur darin, an den angebotenen Trainingseinheiten teilzunehmen, sondern sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen.
Sei es im Trainingsbetrieb, bei Vereinsausflügen, Vereinsfesten oder der allgemeinen Vereinsverwaltung.
Ein Verein lebt vom Miteinander der Mitglieder, getreu dem Motto: „Nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten!“
Jedes Mitglied hat seine eigenen Stärken und Besonderheiten, die es gilt sinnvoll ins Vereinsleben einzubringen. Wir brauchen euch und eure Unterstützung!
Diese Bundesjugendlehrgänge sind für alle zwischen 14 bis 27 Jahren, die Teilnahmegebühr kann beliebig festgelegt werden, der 1,5 stündige Workshop im Anschluss inklusive aller Materialien kann über die JuJu Academy gebucht werden!
Girls Day

Der offizielle Girls Dayder bundesweiten Koordinierungsstelle Girls Day findet am 26. März 2020 statt. Die Jugend im DJJV e.V. setzt den Termin für unsere Sportart Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu auf den 28. März 2020 fest!
Das komplette Kurspaket für den Girls Day beinhaltet TN Urkunden, Plakate, Flyer, sowie Sticker!
Im Bereich Service/Downloads könnt ihr euch die Materialien zum Girls Day downloaden und einfach selbst ausdrucken.
Der ausgearbeitete Stundenverlaufsplan für die jeweiligen Trainingseinheiten steht ebenfalls zum Download bereit!
Jetzt sind die Mädels dran!
„Klasse, dass wir Mädchen mal ohne die Jungs trainieren konnten!“, war der Kommentar der 12-jährigen Sarah nach einem Ju-Jutsu Lehrgang speziell für Mädchen. Die Jugend im DJJV e.V. nimmt den Wunsch von Sarah und sicherlich vielen weiteren Mädchen gerne auf und ruft alle Vereine zum Girls Day auf! Am 26. März 2020 ist es wieder soweit!
Alle Mädchen aus dem Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu können ihre Freundinnen mit ins Mädchentraining bringen. Eine erfahrene Trainerin gestaltet die Trainingseinheiten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen. Hierfür stellt die Jugend im DJJV ganz unterschiedliche Stundenplanungen zur Verfügung, an denen sich die Trainerinnen orientieren können. Alle Altersklassen sind gefragt, die Umsetzung erfolgt individuell in den einzelnen Vereinen. Um den Girls Day bewerben zu können, haben wir für euch Plakate und Teilnahmeurkunden entworfen, die ihr euch unter Service/Downloads downloaden und ausdrucken könnt.
Also liebe Vereine, macht euch startklar und seid dabei, beim Girls Day 2020!
Ein Tag mit Selbstverteidigung und Spaß von Frauen für Mädchen:
Was wird genau angeboten:
- Trainingsangebot
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Trainiere und stärke Dich mit Deinen Freundinnen
- Zweikampfspiele für Mädchen, Rangeln und Raufen nach Regeln, Akrobatik und Erlebnispädagogik
- Sport und Bewegung in einer anderen Dimension erleben!
- Trainieren bei erfahrenen Trainerinnen, die Dir Spaß und Sicherheit vermitteln!
Für euch Mädels heißt das: Nicht nur dabei sein, sondern mittendrin mit Deinen Freundinnen einen unvergesslichen Tag erleben!
Jugendsportabzeichen
Das DJJV-Jugendsportabzeichen können von allen Ju-Jutsu oder Jiu-Jitsu Sportler/-innen jährlich abgelegt werden, umfassen je sechs Aufgaben aus verschiedenen Bereichen und sind für alle Alters- und Graduierungsstufen geeignet.
Speziell auf Kinder bis 13 Jahre zugeschnitten ist das DJJV-Jugendsportabzeichen, und das DJJV-Sportabzeichen gibt es in verschiedenen Anforderungsstufen für alle Ju'ka von 13 Jahren bis ins hohe Sportler/-innen Alter – ideal als jährlicher Fitnesstest und als zusätzliche Motivation zwischen zwei Prüfungen (und natürlich auch, wenn man eigentlich gar keine Prüfung machen möchte).
Die Sportabzeichen des DJJV sind vom DOSB als sportartspezifische Abzeichen anerkannt und können als Leistung der Stufe Gold für das Deutsche Sportabzeichen im Bereich Koordination eingebracht werden. Wer in den Disziplinen Pratzenarbeit, Wurfausdauer, Verkettungen, Gleichgewichtsschulung, Freie Darstellung und Randori seine Fitness unter Beweis gestellt hat, erhält eine Urkunde und kann dazugehörige Aufnäher für seinem Gi bekommen.
Das DJJV-Sportabzeichen wird bei den ersten beiden erfolgreichen Teilnahmen in Bronze, beim dritten und vierten Mal in Silber und ab dem fünften Mal in Gold verliehen. Und das DJJV-Jugendsportabzeichen gibt’s sogar schon beim zweiten Mal in Silber und ab dem dritten Mal in Gold. Die Abnahme des Sportabzeichens kann unkompliziert in das normale Training integriert werden - oder auch zu einem besonderen Event ausgestaltet werden. Jeder Trainer/-in oder Prüfer/-in kann das Sportabzeichen abnehmen, im Bereich des DJJV-Jugendsportabzeichens sogar jeder Sportassisstent/-in, der selber schon mal ein Sportabzeichen des DJJV absolviert hat.
Erforderlich ist für jeden Teilnehmer/-in ein Prüfungsbogen, auf dem die erzielten Leistungen eingetragen werden können, und für alle Teilnehmer/-innen zusammen eine Teilnehmendenliste zum Bestellen der Urkunden und Aufnäher beim Verband. Sofern der Teilnehmer/-in noch einen älteren DJJV-Pass ohne die vorgesehenen Seiten für die Sportabzeichen hat, sind ferner Passeinleger verfügbar - alle benötigten Dokumente stehen unkompliziert als Download zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es Trainingskarten, auf denen die Abläufe bei jeder einzelnen Disziplin genau erläutert sind. Mit allen Fragen und Anregungen zum DJJV-Sportabzeichen und JJ-Jugendsportabzeichen könnt Ihr Euch gerne per Mail sportabzeichen@djjv.de an den DJJV Referent Prüfung wenden.
Alle benötigten Materialien unter [Service/Downloads]