< Sechster Wettkampftag der Jugendweltmeisterschaft in Thailand
24.11.2025 14:49 Alter: 1 day
Kategorie: News DJJV, DJJV, Jugend, Nicht mit mir! DJJVJugendNicht mit mir!

DJJV Fachkräftetreffen in Bangkok – Stärkung der internationalen Jugendarbeit und Austauschmöglichkeiten


Vom 05. bis 10. November 2025 nahmen Vize-Präsident Jugend Michael Korn und Jugendsekretär Tom Ismer als Delegation des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V. am Fachkräftetreffen in Bangkok, Thailand teil.
Ziel der Reise war es, bestehende Kooperationen zu festigen, neue Partnerschaften aufzubauen und gemeinsame Perspektiven für künftige Jugendbegegnungen im Ju-Jutsu zu entwickeln.

Ankunft und Auftakt – Austausch zu aktuellen Entwicklungen

Nach der Ankunft im Hotel Al Meroz Bangkok erfolgte am ersten Abend ein organisatorisches Auftaktmeeting mit dem Gastverband. Dabei wurde unter anderem über die aktuellen Entwicklungen in Thailand berichtet – insbesondere über das Projekt „Guardian Girls“, das Gewaltprävention und Empowerment in den Mittelpunkt stellt.

Intensive Zusammenarbeit mit der JJTA

Am Freitag, den 07.11.2025, stand ein Austausch mit Vertreterinnen der JJTA (Ju-Jitsu Thailand Association) im Fokus. In konstruktiven Gesprächen wurden Netzwerke vertieft und mögliche Kooperationsfelder identifiziert.
Am Nachmittag präsentierte die DJJV-Delegation das Präventionsprogramm „Nicht-mit-mir!“, einschließlich der digitalen Umsetzung auf der Moodle-Lernplattform. Das Interesse an strukturierten Präventionsangeboten war groß – ein deutlicher Hinweis auf weiterführende Potenziale für gemeinsame Bildungsarbeit.
Ein besonderes Highlight bildete das anschließende gemeinsame Abendessen mit Vertreterinnen der thailändischen Luftwaffe, das wertvolle Einblicke in die thailändischen Strukturen und deren Engagement im Leistungssport bot.

Einblicke in den Leistungssport – Besuch der Ju-Jutsu Weltmeisterschaft

Der Samstag, 08.11.2025, stand ganz im Zeichen des Sports. Die Delegation besuchte die Ju-Jutsu Weltmeisterschaft der JJIF, bei der an diesem Wochenende der Wechsel der Altersklassen stattfand.
So bot sich die Möglichkeit, mit Vertreter*innen sämtlicher Jugendkategorien – U21, U18 und U16 – ins Gespräch zu kommen.
Deutlich wurde: Die Jugendarbeit in Thailand ist stark an den Leistungssport gebunden. Dennoch fanden interessante Gespräche über internationale Austauschmöglichkeiten statt, die auch außersportliche und pädagogische Elemente berücksichtigen können. Der Tag endete mit einem asiatischen Kulturabend voller kulinarischer und kultureller Eindrücke.

Jugendprojekte

Am Sonntag, 09.11.2025, wurden zunächst aktuelle und vergangene Jugendprojekte vorgestellt und die Zusammenarbeit seit dem MoU von 2024 reflektiert.
Anschließend arbeiteten beide Delegationen an Konzepten für zukünftige Jugendbegegnungen – inklusive Zielgruppen, Programmpunkten und möglichen Orten.
Abends wurde vertieft über die konkrete Umsetzbarkeit gemeinsamer Austauschmaßnahmen zwischen Deutschland und Thailand diskutiert.

Abschlussgespräche und Ausblick

Am Montag, 10.11.2025, wurden mögliche Unterbringungsorte besichtigt sowie organisatorische Fragen geklärt. Im Anschluss trat die DJJV-Delegation die Heimreise an.

Ausblick: Der Weg zum ersten Austauschprogramm

Für Januar 2026 ist ein gemeinsames Online-Meeting geplant, um eine erste Jugendbegegnung systematisch vorzubereiten. Die Situation ist anspruchsvoll:
Der wichtigste Fördermittelgeber in Thailand ist die Luftwaffe, deren Fokus klar auf dem Leistungssport liegt. Trotzdem bestehen Zugänge, Interesse und Möglichkeiten, um ein ausgewogenes, pädagogisch sinnvoll aufgebautes Austauschprogramm für Jugendliche zu entwickeln.
Beide Seiten wünschen sich ausdrücklich eine langfristige und nachhaltige Kooperation im Rahmen eines regelmäßigen Austauschprogramms.

Fazit

Das Fachkräftetreffen bot wertvolle fachliche Impulse, neue Kontakte und konkrete Perspektiven für die internationale Jugendarbeit im Ju-Jutsu. Neben inhaltlicher Zusammenarbeit standen interkulturelle Erfahrungen, Austausch und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt. Der DJJV blickt positiv auf die kommenden Schritte – mit dem gemeinsamen Ziel, jungen Menschen durch internationale Begegnungen neue Horizonte zu eröffnen.


Sponsoren

Förderer